Banner Logo Katholische ArbeitnehmerInnenbewegung
 
 

Arbeitskreise

Sozialpolitischer Arbeitskreis

Der Sozialpolitische Arbeitskreis trifft sich immer wieder um an Themen weiterzuarbeiten. Das Thema "Arbeitswelt für Menschen mit Behinderung" wurde am Studientag am 11. April 2015 von verschiedenen Seiten beleuchtet und diskutiert. Das sozialpolitische Team wird sich mit den erarbeiteten Fragestellungen und Forderungen weiterbeschäftign. Nun sind die Forderungen, die beim Studientag entstanden sind, fertig ausformuliert und können hier nachgelesen werden.

>> Download Protokoll Studientag "Arbeitswelt für Menschen mit Behinderung"

>> Download Forderungen "Vorstellungen von einer behindertengerechten Arbeitswelt"

Die Katholische Arbeitnehmer/innen-Bewegung (KAB) bietet einen Gottesdienst-Vorschlag zum „Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung“ am 3. Dezember. Mit der Erstellung dieses Behelfs schließt die KAB ihren heurigen Themensdchwerpunkt "Arbeitswelt für Menschen mit Behinderung" ab. KAB-Diözesanreferent Erwin Burghofer betont: „So wollen wir bei diesem Gottesdienst unsere Aufmerksamkeit auf die Situation der verschiedenen behinderten Menschen lenken, und zugleich uns der Verantwortung für ihr Wohlergehen bewusst werden. Wir tun dies im Blick auf das Beispiel Jesu, der sich der Menschen mit Behinderung besonders angenommen hat.“ Der Gestaltungsvorschlag enthält auch die vom Sozialpolitischen Arbeitskreis erarbeiteten Forderungen, die an Vertreter von Kirche, Politik und Gewerkschaft weitergeleitet wurden, so KAB-Diözesanreferent. Weiters erinnert Burghofer: „Ab 2016 müssen Behörden, Schulen, Lokale und Geschäfte barrierefrei sein - bis es wirklich soweit ist, ist noch viel zu tun.“

>> Download Gottesdienst-Vorschlag

 

Arbeitskreis Frauen

Frauenreise ins Ruhrgebiet Oktober 2019: 21 Frauen aus Ober und Niederösterreich waren Ende Oktober fünf Tage unterwegs im Ruhrgebiet Deutschlands, organisiert und begleitet von Elisabeth Zarzer KABOÖ.Es war eine spannende Frauenreise, die Frauenthemen und Anliegen aufgegriffen hat. Der Bogen spannte sich von den mächtigen Fürstäbtisstinnen vom Schloss Borbeck bis zu den Arbeiterfrauen in der Zeche Zollverein. Außerdem wurde das Frauenarchiv „Auszeiten“ in Bochum besucht, sowie die KAB-Zentrale im Kettelerhaus wo uns Maria Etl die Bundesvorsitzende und Mechthild Hartmann-Schäfers von ZASS begrüßten. Auch einige Kirchen wurden in Köln besichtigt, die Agneskirche, die Antoniterkirche und natürlich der mächtige Dom. In Essen stand die evangelische Kreuzeskirche am Programm. Es war nicht nur eine Reise mit Besichtigung der Bauten und Denkmäler, sondern eine Reise zu den Menschen und Frauen, sie sich engagieren und Visionen haben, meint Eva-Maria Burghofer.