Corinna ist eine von über 800 Patienten in Österreich, die auf eine Spenderniere warten. Doch bis es soweit ist, muss sie dreimal wöchentlich für viereinhalb Stunden zur Dialyse in die Klinik.
"Es ist eine Herausforderung, den Menschen heute das Sakrament der Krankensalbung zu vermitteln, und zwar in einem zeitgemäßen Kleid und in zeitgemäßer Sprache". So Prälat Mag.
Die Zentralangestellten der Diözese St. Pölten befassten sich Ende September in einer "Zukunftskonferenz" mit den aktuellen und kommenden Herausforderungen der Kirche und Diözese.
"Es ist wichtig für die Diözese, gemeinsam neue Wegen in der Seelsorge zu suchen und zu gehen", rief Bischof DDr. Klaus Küng die Priester der Diözese auf und lud sie für Mittwoch, den 12.
Die spezielle Seelsorge für Männer soll helfen, den Bogen vom natürlichen Leben, das zwischen Gut und Böse besteht, zur "Fülle des Lebens" in jesus Christus hinzuführen.
17 Frauen und Männer haben den Lehrgang "Notfallseelsorge und psychosoziale Akutbetreuung" für die ökumenische Notfallseelsorge Niederösterreich abgeschlossen.
Grenzen sind Bestandteil des Lebens; sie gehören zur Erfahrung jedes Menschen, nicht nur Kranker und Leidender. Dies bestätigte der ehemalige Dogmatiker Prof. Dr.
Riten haben ihre feste Bedeutung im Leben der Menschen, betonte der Regensburger Pastoraltheologe Dr. Konrad Baumgartner am letzten Tag der Priesterstudientagung in St. Pölten.
Der Mensch muss in seiner Situation wahrgenommen werden und erfahren können, dass Gott ihn liebt. Ihn zu seiner Ganzheit führen, sei Aufgabe einer Seelsorge aus christlicher Hoffnung.