Banner Logo Katholische ArbeitnehmerInnenbewegung
 
 

Vortrag

 

Für ein Ende der Spekulationen - saubere Engergie zu gerechten Preisen

Dienstag, 13.6.2023, 18 Uhr
Vortrag und Diskussion 
Max Hollweg, Attac Österreich
 
 

Angst und Angstmacherei

Wie bezahlen wir die wirtschaftlichen Folgen von Pandemie und Krieg?
 
Referent: Dr. Markus Marterbauer,
Leiter der Abteilung Wirtschaftswissenschaft und Statistik der Arbeiterkammer Wien

 

Dienstag 14. März 2023, 18.30 Uhr

Restaurant-Hotel Wallner,
Westbahnstr. 58
4300 St. Valtentin
 
Herzliche Einladung!
 

>> Hier zum Download Plakat

 

Gerechtigkeit und Friede küssen sich (Psalm 85)

Der Referent zeigt Wege zum Frieden auf und geht auf die aktuellen Ereignisse in Europa ein

Referent: Militärdekan MMag. Stefan Gugerel
Leiter des Institutes für Religion und Frieden (Kath. Militärseelsorge)
Pfarrsaal Amstetten St. Stephan
Freitag, 16. September 2022, 19 Uhr

>> Hier zum Download Plakat 

 
 

Beim KAB-Studientag "Chancen und Gefahren für die Demokratie" am Samstag, den 20. Oktober 2018 in St. Pölten laden wir zu zwei Vorträgen ein.
"Durch digitale Medien" - Ingrid Brodnig beschäftigt sich intensiv mit Lügen und Hass im Internet. „Fake News“, Hetze und Hasspostings scheinen immer häufiger in sozialen
Medien zu kursieren. Falschmeldungen im Internet sind oft sehr gut gemacht. Es gibt aber Möglichkeiten, sie zu erkennen.

"Durch die Digitalisierung in der Arbeitswelt" - Stephan Schulmeister übt seit vielen Jahren Kritik am Neoliberalismus. Der Neoliberalismus, für Schulmeister die größte Gegenaufklärung der
Geschichte, dominiert das ökonomische Denken der Eliten und lässt keine Alternativen zu.

>> Download Einladung

 
 

Seit einigen Jahren begehen einige Organisationen den Tag vor dem 1. Mai als Tag der Arbeitslosen. Heuer wollen wir in unseren Veranstaltungen besonders jene Menschen beachten, die es aufgrund ihrer chronischen Erkrankungen und Einschränkungen am Arbeitsmarkt besonders schwer haben.
Wir laden euch zu folgenden Veranstaltungen ein:
- "Gute Arbeit für alle?! -Kurzfilm mit Diskussion mit Geschichten aus der Praxis beeinträchtigter Menschen zum Tag der Arbeitslosen, 28. April, ab 19.00, Festsaal Rathaus Amstetten - Einladung
- Bergmesse zum Tag der Arbeit, 29. April, 11.30 Uhr am Muckenkogel/Hinteralm/Traisner Hütte – Einladung
- "Free Lunch Society" - Grundeinkommen für alle?! - Film und Diskussion, 10. Mai, 19.30 Uhr, Cinema Paradiso St. Pölten - Einladung

Es gibt auch eine Gottesdienstunterlage um in den Hl. Messen rund um den 30. April auch an jene Menschen zu denken, die es am Arbeitsmarkt besonders schwer haben.
>> Download Gottesdienstunterlage

 

Karl Öllinger brachte in klaren Worten was viele von uns schon lange wahrnehmen.

 

Heuschreckenkapitalismus oder globale Lebensermöglichung? - Eine wirtschaftsethische Orientierung

Wir leben unwiderruflich in einer global vernetzten Welt mit einer global vernetzten Wirtschaft. Diese Form der Globalisierung weist ernorme Widersprüche auf: Eine Milliarde Menschen hungert während schamlose Bonuszahlungen in der Finanzwelt ausgeschüttet werden. Es gilt, die Mechanismen zu durchschauen und als BürgerIn mutig neue Handlungsmöglichkeiten zu gewinnen. Der Einsatz für eine lebensdienliche Wirtschaftsweise, welche die Existenzgrundlage aller Menschen auf dem Kontinent sichert und dabei die natürliche Ressourcen nicht zerstört, ist zur großen Gegenwartsherausforderung geworden.

Vortrag und Diskussion am 28. Jänner 2016 im Hotel Gürtler in Amstetten mit Dr. Hermann Wagner, Waidhofen/Ybbs, Theologe und Erwachsenenbildner

>> Download Einladung

Referent Dr. Hermann Wagner
 

Gut besucht war ein Vortragsabend zu Asylgegebenheiten in Österreich der Kath. Arbeitnehmerbewegung Horn – Gars gemeinsam mit dem Kath. Bildungswerk Gars am 20. November im Pfarrheim Gars. Anhand einer PowerPoint-Präsentation gaben Elisa Kerschner und Kevin Kroemmer von der Diakonie NÖ West einen Überblick über das Asylverfahren und das Grundversorgungssystem in Niederösterreich.

Weltweit gibt es derzeit 59,5 Millionen Flüchtlinge, davon sind 38,2 Millionen Binnenflüchtlinge. Bis Jahresende werden in Österreich voraussichtlich 90.000 Asylanträge gestellt worden sein. Flüchtlingsstatus erhalten nur Personen, bei denen der Heimatstaat keine Sicherheit garantieren kann. Zu unterscheiden ist zwischen legaler und illegaler Einreise (ohne Visum). Wird ein Asylantrag gestellt, werden von den österr. Behörden die Asylgründe geprüft, der Flüchtling erhält eine weiße Karte und nur Grundversorgung, aber keine Arbeitserlaubnis. Asyl-Ausschlusskriterien sind innerstaatliche Fluchtalternativen, Beteiligung an Kriegs- oder anderen Verbrechen und Gefahr für Österreich. Die Grundversorgung finanzieren Bund und Land, sie beinhaltet Unterkunft und Verpflegung (3 mal Essen pro Tag), Krankenversicherung, ein Taschengeld von 40,- Euro pro Monat und ein Bekleidungsgeld von 150,- Euro im Jahr. Bei Eigenverpflegung werden 5,50 Euro pro Tag ausbezahlt.

Kevin Kroemmer und Elisa Kerschner (Diakonie), KAB-Gebietsleiter Roman Fröhlich, KAB-Diözesanreferentin Margarete Bliem, Pfarrer Josef Zemliczka, KBW-Leiterin Annemarie Verra
 

Melk, 10.07.2013 (dsp) „Vom Männchen zum Mann“ - unter diesem Motto wird vom 10. bis 13. Juli in Melk über persönliche Entwicklungen von Männern gesprochen. „Die Katholische Männerbewegung greift dabei die allgemeine Verunsicherung auf, was heute überhaupt noch Männlichkeit ausmacht und vor welchen Entwicklungen die Männer im 21. Jahrhundert stehen“, so Leopold Wimmer, Vorsitzender der Katholischen Männerbewegung Österreich (KMB). 

Melk: Österreichweite Sommerakademie der Männerbewegung eröffnet
 

Melk, 03.07.2013 (dsp) „Vom Männchen zum Mann“ - unter diesem Motto wird vom 10. bis 13. Juli in Melk über persönliche Entwicklungen von Männern gesprochen. „Die Katholische Männerbewegung greift dabei die allgemeine Verunsicherung auf, was heute überhaupt noch Männlichkeit ausmacht und vor welchen Entwicklungen die Männer im 21. Jahrhundert stehen“, so Leopold Wimmer, Vorsitzender der Katholischen Männerbewegung Österreich (KMB).

Sommerakademie der Männerbewegung: „Vom Männchen zum Mann“

Seiten

Subscribe to RSS - Vortrag